Wir alle wissen, dass Strahlung für uns normalerweise ziemlich schlecht ist, aber wussten Sie, dass ihre Folgen für Jahrzehnte spürbar sind? Dies sind 25 überraschende Auswirkungen der Kernschmelze von Tschernobyl auf die Umwelt.
25
Pflanzen und Tiere innerhalb eines Radius von 50 km wurden von der radioaktiven Strahlung betroffen

24
Allgemein gesagt, je näher man dem zerstörten Reaktor kam, desto höher stieg die Sterblichkeitsrate und die Reproduktionsrate nahm ab

23
Noch heute, fast 30 Jahre später, sind noch einige der ersten Auswirkungen der Strahlung zu spüren und verschiedene genetische Anomalien werden noch dokumentiert

22
Glücklicherweise waren die meisten dieser akuten Effekte im Umkreis von 50 km enthalten

21
Seen und Flüsse, die das Katastrophengebiet umgaben, waren ebenfalls mit schädlicher Strahlung gefüllt

20
Wie gesagt, einige Strahlung hat tatsächlich die Sperrzone verlassen. Dies geschah über die aquatische Nahrungskette, da die Strahlung in Fischen bis nach Deutschland und Skandinavien gemessen wurde

19
Dank des relativ schnellen radioaktiven Zerfalls nahmen die Auswirkungen dieser entfernteren aquatischen Strahlung schnell ab und stellten für den Menschen nie eine ernsthafte Bedrohung dar

18
Was sich jedoch nachteilig auswirkte, war die Akkumulation von Strahlung in Wäldern, insbesondere in Beeren und Früchten

17
Dies führte zur Kontamination von abhängigen Tierarten wie Hirschen

16
Tatsächlich sind die einheimischen Samen Finnlands sogar durch kontaminiertes Hirschfleisch betroffen

15
Zurück in die Sperrzone ist noch nicht bekannt, ob die derzeit beobachteten genetischen Anomalien langfristig schädliche Auswirkungen haben werden

14
Paradoxerweise begannen Tier- und Pflanzenarten aufgrund der Tatsache, dass die menschliche Aktivität in der Region zurückging, tatsächlich zu gedeihen

13
Nach jüngsten Erkenntnissen haben sie sich jedoch immer noch nicht erholt und die Strahlenbelastung fast aller Arten innerhalb der Sperrzone ist erhöht

12
Abgeschnittene Bäume zeigen nach dem Desaster von 1986 eine merklich dunklere Farbe in ihren Ringen

11
Bei einigen Insekten wurde beobachtet, dass sie seltsame Farbmuster aufweisen, die mit Bereichen höherer Strahlung korrelieren

10
Wissenschaftler haben auch festgestellt, dass Spinnweben einige Abweichungen in ihren Mustern enthalten können

9
Radioaktive Partikel, die tiefer in den Boden eindringen, wirken sich auf die Landwirtschaft aus

8
Subsistenzbauern und ärmere Bewohner in den umliegenden ländlichen Gebieten litten am stärksten unter ihren Nutzpflanzen und Viehbeständen

7
Noch heute weist die Milch in bestimmten Regionen noch Spuren von Kontamination auf und wird höchstwahrscheinlich noch einige Jahrzehnte andauern

6
Insekten waren nicht die einzigen Tiere, die Verfärbungen erfahren. Rauchschwalben in der betroffenen Region entwickelten merkwürdige weiße Flecken auf ihrem Gefieder.

5
Studien über die Katastrophe von Fukushima in Japan haben mehr Einblick in die unmittelbaren Auswirkungen der Katastrophe gegeben. Einige Affenarten zeigten tatsächlich einen verringerten Hämoglobinspiegel im Blut

4
Neuere Studien von Tschernobyl haben gezeigt, dass Tierpopulationen, die sich extrem nahe an der Strahlungsquelle befinden, häufigere Deformierungen aufweisen, wie zum Beispiel verkümmerte Gliedmaßen

3
Studien haben gezeigt, dass wirbellose Populationen in der oberen Schicht des Bodens, die die Katastrophe umgeben, niedriger als normal sind.

2
Interessanterweise haben Wissenschaftler Hinweise gefunden, dass Pflanzen und Tiere sich tatsächlich an die erhöhten Strahlungswerte anpassen

1
Glücklicherweise hatte die überwiegende Mehrheit der Radionuklide, die während der Explosion freigesetzt wurden, sehr kurze Halbwertzeiten und zerfielen daher schnell. Die meisten der gegenwärtigen Umwelteinflüsse sind das biologische Ergebnis der Anfangsdosen.
