In einem der schlimmsten Jahre in Bezug auf das Ableben von großen Unterhaltungs- und Prominentenfiguren nimmt das Jahr 2016 immer wieder eine Ikone nach der anderen mit. Nach David Bowie, Alan Rickman und Prince sind wir heute in der traurigen Lage, uns von einer anderen großartigen Persönlichkeit zu verabschieden, die unsere Welt zu einem besseren und helleren Ort gemacht hat: der humanitären, Aktivisten- und Boxlegende Muhammad Ali. Der Junge, der Cassius Clay geboren wurde und am Ende Muhammad Ali wurde, verließ uns am späten Freitag, nachdem er jahrelang an Parkinson gelitten hatte.
In den Augen von so ziemlich jedem war Ali der größte Boxer aller Zeiten. Leider hat der Mann, der der Welt gezeigt hat, "wie ein Schmetterling zu schweben und wie eine Biene zu stechen", in den letzten Jahrzehnten eine Reihe von Gesundheitsproblemen erlitten und war zu einem Schatten seines früheren glorreichen Selbst geworden. Er litt an einer Atemwegserkrankung, die durch seine Parkinson-Krankheit erschwert wurde. Ali kam letzte Woche in Phoenix in ein Krankenhaus. Bei seinem Tod erschütterte Muhammad Ali die Welt ein letztes Mal und verließ die Welt, um seinen Verlust zu betrauern und seine Menschlichkeit zu ehren. Wir feiern The Greatest, indem wir Ihnen fesselnde Tatsachen über den Sportler, der unsere Herzen und Seelen berührt hat, wahrscheinlich mehr als jeder andere Athlet in der Geschichte, erzählen. Das sind 25 Dinge, die du vielleicht nicht über Muhammad Ali weißt.
Muhammad Ali wurde ursprünglich Cassius Clay genannt, zu Ehren eines weißen Bauern und Abolitionisten des neunzehnten Jahrhunderts, der die vierzig Sklaven, die er von seinem Vater geerbt hatte, emanzipierte.

Muhammad Ali könnte einer der berühmtesten Afroamerikaner in der Geschichte sein, aber er hatte auch irische Wurzeln. Sein Urgroßvater war ein Ire namens Abe Grady, der in die Vereinigten Staaten einwanderte und sich in Kentucky in den 1860er Jahren niederließ, wo er einen befreiten Sklaven heiratete. Der Rest ist Geschichte.

Was ihn dazu bewegte, Boxer zu werden, war sein geliebtes rot-weißes Schwinn-Fahrrad. Als er im Jahr 1954 gestohlen wurde, meldete ein zwölfjähriger Ali den Diebstahl einem Polizisten, der in einem örtlichen Gemeindezentrum Boxunterricht gab. Der Offizier, der auch ein Boxtrainer war, schlug vor, dass Ali lernen würde, wie man kämpft, und sechs Wochen später gewann Ali seinen ersten Amateurboxkampf durch eine geteilte Entscheidung.

Als Amateurboxer gewann Ali 100 von 108 Kämpfen, darunter sechs Kentucky Golden Gloves Championships und eine olympische Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom.

Viele Geschichten wurden über seine olympische Medaille erzählt. Ali selbst schrieb in seiner Autobiografie von 1975, dass er nach seiner Rückkehr nach Louisville seine Goldmedaille von einer Brücke in den Ohio-Fluss warf, um gegen den Rassismus zu protestieren, dem er noch in seiner Heimatstadt begegnete. Seine Geschichte wurde jedoch von einigen seiner engsten Vertrauten bestritten, die behaupten, er habe die Geschichte erfunden, nachdem er die Medaille versehentlich verloren hatte. So oder so, während der Olympischen Sommerspiele 1996 erhielt Ali eine Goldmedaille.

Ali war dafür bekannt, Müll zu reden. Er komponierte sogar seine eigenen Verse, in denen er seine Gegner verhöhnte und sich selbst lobte. Die Leute bei Columbia Records waren so beeindruckt von seinen Verspottungen, dass sie beschlossen, ein 1963 gesprochenes Album namens "Ich bin der Größte" zu veröffentlichen, in dem der einundzwanzigjährige "Trash Talking" vortrug und meine musikalische Begleitung unterstützte.

Nachdem er Sonny Liston 1964 für den Heavyweight World Title besiegt hatte, bestätigte der neue Champion Berichte, dass er ein Mitglied der Nation of Islam geworden war. Inspiriert von Malcom X änderte Ali seinen Namen in Cassius X.

Muhammad Ali weigerte sich, der US-Armee beizutreten und an Vietnam teilzunehmen, was er als ungerecht empfand. Er bekannte: "Kein Vietcong hat mich jemals Nigger genannt."

Als Folge seiner Weigerung wurde er zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, konnte sich aber in der Berufung zurückziehen. Er wurde auch seines Weltmeistertitels beraubt und während seiner Blütezeit für drei Jahre aus dem Ring verbannt.

Während seines dreiundvierzigmonatigen Exils aus dem Ring spielte Ali in einem Broadway-Musical. Er trat in Buck White auf und spielte die Titelrolle. Leider wurde das Musical vier Nächte später nach nur sieben Vorstellungen geschlossen. Trotz des Scheiterns des Projekts erhielt Ali, der einen militanten schwarzen Dozenten spielte, gute Kritiken.

Im Jahr 1971 kämpfte Muhammad Ali gegen Joe Frazier, der in der Geschichte als "Kampf des Jahrhunderts" galt. Ali und Frazier spalteten im Madison Square Garden eine 5-Millionen-Dollar-Geldbörse für Fraziers Titel. Dies war der erste professionelle Kampf, den Ali verlor.

Muhammad Ali kämpfte zweimal gegen Frazier und gewann beide Spiele. Einer von ihnen ist bekannt als der "Thrilla in Manila", ein Kampf, der durchweg als einer der besten in der Geschichte des Sports eingestuft wird.

"The Rumble in the Jungle", der auf seine Kämpfe mit Frazier folgte (30. Oktober 1974), ist einer der kultigsten Kämpfe des Boxens und fand in Kinshasa, Zaire, statt. Ali besiegte George Foreman (der zu der Zeit als unschlagbar galt) mit einem KO in der achten Runde.

Im Jahr 1978 gewann Muhammad Ali seinen Titel von Leon Spinks mit einer einstimmigen Entscheidung nach fünfzehn Runden und wurde der erste Boxweltmeister im Schwergewicht, um den Titel zum dritten Mal zu gewinnen.

Im Alter von achtunddreißig Jahren kam Ali 1980 aus dem Ruhestand, um für den Schwergewichts-Titel gegen den damaligen Champion Larry Holmes zu kämpfen. Dies war das erste und einzige Mal, dass Ali durch einen KO in der elften Runde verlor. Leider wurden während dieses Spiels die ersten Anzeichen von Parkinson in der Öffentlichkeit gesehen.

Am 19. Juli 1996 zitterte (von der Parkinson-Partei) Ali bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Sommerspiele in Atlanta die Fackel, in der von Sports Illustrated als einer der emotionalsten Momente in der Sportgeschichte vermerkt wurde.

Am 4. Februar 1999 wurde Muhammad Ali der erste Boxer, der auf einer Schachtel Wheaties erschien.

Es klingt vielleicht schwer zu glauben, aber Ali übte seine Geschwindigkeit aus, indem er den Steinen ausweichen musste. Er bat seinen besten Freund, Steine nach ihm zu werfen und laut seinem jüngeren Bruder Rudy wich Ali jedem Stein aus, der auf ihn geworfen wurde.

Die US-Armee maß den IQ von Ali mit achtundsiebzig. In seiner Autobiographie sagt Ali scherzhaft: "Ich sagte nur, ich sei der Größte, nicht der Klügste."

1999 wurde Ali von Sports Illustrated zum besten nordamerikanischen Sportler des zwanzigsten Jahrhunderts ernannt.

Fast fünfzig Jahre nach dem Kampf brachten die Handschuhe, die Ali trug, um Liston zu besiegen und den Weltmeistertitel zu gewinnen, ihm mehr Geld ein als der Sieg. Im Jahr 2013 kaufte ein anonymer Käufer die Handschuhe, die Ali trug, um seinen ersten Weltmeistertitel für $ 836.000 zu gewinnen. Für den Rekord hatte Ali nur $ 630.000 für den Sieg verdient.

Benedikt Taschen Publishing GOAT: Ein Tribut an Muhammad Ali wiegt fünfundsiebzig Pfund und ist mit Seide und Louis Vuitton Leder bezogen. Es hat 780 Seiten, ist zwanzig mal zwanzig, hat 600.000 Wörter und mehr als dreitausend Bilder. GOAT steht für "Größtes aller Zeiten".

Seit 2013 ehrt ihn das Muhammad-Ali-Zentrum in Alis Heimatstadt Louisville, Kentucky mit den "Drei Tagen der Großartigkeit".

1974 trafen sich Elvis Presley und Muhammad Ali, die zu dieser Zeit wohl die beiden bekanntesten Entertainer der Welt waren, zum ersten Mal in Las Vegas. Die Medien und Fans bezeichnen dieses Treffen immer noch als "als der Größte den König traf".

Am 27. November 1990 traf sich Muhammad Ali in Bagdad mit Saddam Hussein, um für die Freilassung der im Irak und in Kuwait als Geiselhaft gehaltenen Amerikaner zu verhandeln. Im nächsten Monat würde Ali fünfzehn befreite US-Geiseln aus dem Irak begleiten, ein Zeichen des weltweiten Respekts und der Bewunderung, die Ali weltweit genoss.
